Entdecke die Wissenschaft der Finanzforschung

Von Datenanalyse bis zu fortgeschrittenen Bewertungsmodellen - lerne die Methoden, die professionelle Analysten täglich verwenden.

Lernprogramm erkunden

Geschichten unserer Absolventen

Portrait von Marlene Schwarz
"Die methodische Herangehensweise hat mein Verständnis für Finanzrisiken völlig verändert. Besonders die Arbeit mit Monte-Carlo-Simulationen war ein Wendepunkt. Heute kann ich komplexe Risikoszenarien modellieren, die früher für mich undenkbar waren."
TK
"Nach acht Monaten intensiver Beschäftigung mit den Forschungsmethoden arbeite ich jetzt bei einer mittelständischen Vermögensverwaltung. Die systematische Analyse von Marktdaten ist zu meiner täglichen Routine geworden. Die Kursinhalte waren praxisnäher als alles, was ich an der Uni gelernt hatte."
FL
"Was mir besonders geholfen hat: Die Verknüpfung von Theorie und echten Datensätzen. Statt nur über Bewertungsmodelle zu lesen, haben wir sie auf reale Unternehmen angewendet. Diese praktische Erfahrung hat den Unterschied gemacht, als ich mich bei Beratungsunternehmen beworben habe."

Dein Weg zur Finanzforschung

1

Grundlagen verstehen

Finanztheorie, Statistik und Datenanalyse bilden das Fundament für alles Weitere. Du lernst, wie Märkte funktionieren und welche Faktoren Preise beeinflussen.

2

Tools beherrschen

Von Excel über R bis hin zu Bloomberg Terminal - du arbeitest mit den gleichen Werkzeugen wie professionelle Analysten in großen Investmentbanken.

3

Mit realen Fallstudien wendest du deine Kenntnisse an. Du analysierst Unternehmen, bewertest Risiken und entwickelst eigene Forschungsansätze.

Unsere Lernergebnisse in Zahlen

Diese Daten basieren auf Umfragen unter unseren Absolventen der letzten zwei Jahre

89%
Erfolgreiche Projekte
340+
Aktive Lernende
15
Monate Durchschnitt
92%
Empfehlungsrate

Methodik trifft Praxis

Unsere Lernmethode kombiniert akademische Rigorosität mit praktischer Anwendung. Du arbeitest nicht nur mit Lehrbuch-Beispielen, sondern mit echten Marktdaten und aktuellen Finanzinstrumenten.

  • Quantitative Analysemethoden für verschiedene Assetklassen
  • Risikomodellierung mit modernen statistischen Verfahren
  • Bewertungstechniken für komplexe Finanzinstrumente
  • Backtesting und Validierung von Anlagestrategien
  • Verhaltensökonomie und Marktpsychologie
Mehr über unsere Methoden

Live-Datenanalyse

In unseren Sessions arbeitest du mit aktuellen Marktdaten und lernst, wie sich theoretische Modelle in der Realität verhalten.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächster Kursstart ist für September 2025 geplant. Die Plätze sind begrenzt, da wir auf intensive Betreuung und praktische Übungen setzen.